Fischotter Steiermark
Seit 30.3. ist in der Steiermark eine Fischotterverordnung in Kraft. (RIS - Fischotterverordnung) Diese beschränkt sich jedoch derzeit auf nicht zäunbare Teichwirtschaften zur Speißefischerzeugung. Der LFV bittet Bewirtschafter und Angler auch Schäden durch den Fischotter außerhalb des Gültigkeitsbereiches der derzeitigen Verordnung aufzuzeigen um auf die katastrophale Situation in unseren Gewässern hinzuweisen.
Der Steirische Bauerbund bietet die Möglichkeit Bildmaterial mit einer Schadensmeldung hochzuladen und es wird gebeten dies auch unbedingt zu tun.
Schadensmeldung hier: https://www.stbb.at/schadens-dokumentation/
Kommentar vom LFV zu aktuellen Artikeln und Diskussionen zum Thema Huchenentnahme:
Der aktive Aufruf zur Entnahme von Huchen, vor allem bei einer sich gerade erst zu entwickelnden Population, kann nicht im Sinne einer nachhaltigen Angelfischerei sein. Grundlegend ist eine potentielle Entnahme von Huchen klar im Steiermärkischen Fischereigesetz 2000 geregelt und der LFV wird und kann den Bewirtschaftern und Fischereirechtseigentümern keine zusätzlichen Vorschriften und Richtlinien auferlegen.
Außerdem ist die Argumentation, dass Huchenpopupaltionen mit geringer Individuenzahl wesentlich für den Rückgang der Fischbiomasse mitverantwortlich seien nicht richtig und lenkt massiv von den tatsächlichen Problemen und Ursachen ab. Viel mehr ist der Huchen ein Indikator dafür, dass im Gewässer eine Erhohlungstendenz vorherrscht.
LFV Steiermark 15.04.2023
Fisch des Jahres 2023 - Huchen
Der Huchen wurde für das Jahr 2023 vom Österreichischen Fischereiverband, unter dem Mitwirken der Landesfischereiverbände, dem Bundesamt für Wasserwirtschaft und dem ÖKF zum Fisch des Jahres gewählt. Dies ist jedoch viel mehr ein Hilferuf als eine Auszeichnung.
In Österreich kam der Huchen ursprünglich in 145 Fließgewässern vor und sein Verbreitungsgebiet erstreckte sich auf eine Gesamtlänge von über 4.000 Kilometern, wobei die Art vor allem die größeren Fließgewässer der Äschen- und Barben-Region besiedelt(e). Heute sind die Huchen-Bestände entweder zu Restpopulationen zusammengeschrumpft oder (nahezu) erloschen. [1]
Die Mur stellt aktuell den bedeutendsten Fluss für den Erhalt des Huchens in Bayern und Österreich dar und ist daher von sehr hoher internationaler Schutzwürdigkeit. Da es sich um die letzte größere Population mit eigenständiger Reproduktion handelt, ist das langfristige Überleben dieser Art eng mit der Überlebensfähigkeit dieser Murpopulation verknüpft. [2]
Zu diesem Zweck wurde heuer die Resolution zum Erhalt des Huchens ins Leben gerufen, welche unterstützt werden kann:
https://www.openpetition.de/petition/online/resolution-fuer-den-erhalt-des-huchens
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es im Huchen Sonderheft von Österreichs Fischerei, welches als gratis Download angeboten wird und die meisten Studien und Daten zum Thema Huchen aus Österreich und Bayern gut aufbereitet zusammenfasst. Zum Download geht es hier:
https://www.fischerei-verband.at/themen/fisch-des-jahres/2023-huchen/
Quellen:
Foto: Franz Keppel
[1] Der Huchen ist Fisch des Jahres 2023 (bml.gv.at) Text: Manuel Hinterhofer (ÖFV)
[2] Sonderausgabe ÖF: Der Huchen stirbt aus - Was tun? Schmutz et. al.
Der große steirische Frühjahrsputz 2023
Das Land Steiermark/Lebensressort, die Fachgruppe Entsorgungs- & Ressourcenmanagement der WKO Steiermark, der Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände und der ORF Steiermark rufen das 15. Jahr infolge zum Frühjahrsputz in der Steiermark auf. Die gesamte Steiermark ist dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Grünanlagen, Wiesen, Wälder, Bachläufe… zu reinigen. Für die Teilnehmer gibt es schöne Preise zu gewinnen.
Der 15. große steirische Frühjahrsputz findet von 23. März bis 06. Mai 2023 statt.
Mehr Infos: Webseite
Anmeldung: Anmeldeformular
Facebook: Frühjahrsputz Seite
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des LFV 2023
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass ab 9.1.2023 auch unsere Außenstelle in den Naturwelten Mixnitz aktiv sein wird.
Geschäftstelle LFV, Hamerlinggasse 3 / 8010 Graz
Außenstelle Mixnitz, Grazerstraße 16 / 8131 Pernegg a. d. Mur
Öffnungszeiten
Mo 08:30 - 12:00 (Termine vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung)
Di 08:30 - 12:00 (Termine vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung)
Fr 08:30 - 12:00 (Termine vor Ort nur nach telefonischer Vereinbarung)
Jahreshauptversammlung 2022
Die heurige gut besuchte Jahreshauptversammlung des LFV am 7.9.2022 in den Naturwelten Mixnitz stand im Zeichen der Neuwahl des Vorstandes. Unter der Leitung von Theodor H. Feigele (Delegierter Region MÜRZ) wurde die Wahl erfolgreich durchgeführt und folgendes Wahlergebnis einstimmig beschlossen:
Obmann: Maximilian Scharzenberger
Obmann-Stellvertreter: Dr. Friedrich Ebensperger
Finanzreferent: Rudolf Nöst
Schriftführer: OSR Alfred Klafl
Beisitzer: Werner Pommer
Beisitzer: Franz Schuster
Beisitzer Siegfried Unz
LFV Ausbildungskurs für Elektrobefischung und Befischungstechnik 2022
Im September hat nun endlich wieder unser Ausbildungskurs für Elektrobefischung und Befischungstechnik in Bad Radkersburg stattgefunden. Der Kursleiter Josef Melcher hat mit Leidenschaft und Begeisterung den Teilnehmern die wichtigsten technischen Kenntnisse sowie die rechtlichen Grundlagen für Elektrobefischungen vermittelt. Mit dem Drauchenbach (Epipotamal klein) können wir ein sehr spannendes und vor allem artenreiches Befischungsgewässer bieten und haben trotz schlechter Befischungsbedingungen im Zuge des Praxistages 23 Fischarten gefangen und bestimmt. Darunter spannenden und nicht alltägliche Fischarten wie den Goldsteinbeißer oder den Frauennerfling.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Teilnehmer und gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme
Trübes Wasser beim Befischen, die Teilnehmer und Alexander Petik (LFV) sind trotzdem höchst motiviert:
Kursleiter Josef Melcher in seinem Element:
Einige Fänge:
Artenliste Befischungskurs:
LFI Steiermark: Teichwirtschaft Kursprogramm 2022/2023
Informationen & Anmeldung:
Tel: 0316/8050 1305